Welche Größenklassen gelten seit Jahresbeginn für Kapitalgesellschaften?
Ab welcher Größe gilt eine Gesellschaft als Kleinst-/kleine/mittelgroße bzw. große Kapitalgesellschaft? Artikel lesen
Ab welcher Größe gilt eine Gesellschaft als Kleinst-/kleine/mittelgroße bzw. große Kapitalgesellschaft? Artikel lesen
Nach der Neuregelung werden die Einkünfte auch der leistungserbringenden natürlichen Person zugerechnet. Artikel lesen
Die österreichischen Kreditinstitute müssen die Daten für diesen Informationsaustausch liefern. Artikel lesen
Die Prämie wurde auf 12 % der Forschungsaufwendungen (Ausgaben) erhöht (bisher 10 %). Artikel lesen
Sie haben fünf Jahre lang Zeit, die Arbeitnehmerveranlagung zu erstellen. Artikel lesen
Alle Unternehmer, die regelmäßig weniger als 51 Dienstnehmer beschäftigen, können den Zuschuss erhalten, wenn sie einen Antrag stellen. Artikel lesen
Zu Jahresbeginn sind zwei Änderungen für Leistungen im Baugewerbe in Kraft getreten. Artikel lesen
Ab welcher Größe gilt eine Gesellschaft als Kleinst-/kleine/mittelgroße bzw. große Kapitalgesellschaft?
Diese Einteilung ist vor allem aus unternehmensrechtlicher Sicht von Bedeutung. An die Größe der Gesellschaft sind bestimmte Verpflichtungen geknüpft, wie z. B. die Prüfungspflicht.
Mit Jahresbeginn wurden die Größenklassen geändert. Neu eingeführt wurde die Kleinstkapitalgesellschaft. Für sie gelten bestimmte Erleichterungen – beispielsweise muss kein Anhang erstellt werden, und wenn der Jahresabschluss nicht zeitgerecht eingereicht wird, ist eine geringere Zwangsstrafe zu bezahlen.
Bilanzsumme | € 350.000,00 |
Umsatzerlöse | € 700.000,00 |
Durchschnittliche Arbeitnehmerzahl | 10 |
Achtung: Investmentunternehmen oder Beteiligungsgesellschaften können keine Kleinstkapitalgesellschaft sein.
seit 1.1.2016 | bis 31.12.2015 | |
Bilanzsumme | € 5,0 Mio. | € 4,84 Mio. |
Umsatzerlöse | € 10,0 Mio. | € 9,68 Mio. |
Durchschnittliche Arbeitnehmerzahl | 50 | 50 |
seit 1.1.2016 | bis 31.12.2015 | |
Bilanzsumme | € 20,0 Mio. | € 19,25 Mio. |
Umsatzerlöse | € 40,0 Mio. | € 38,50 Mio. |
Durchschnittliche Arbeitnehmerzahl | 250 | 250 |
Hinweis: Immer, wenn zwei Merkmale an den Abschlussstichtagen von zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren überschritten werden, gilt grundsätzlich die nächsthöhere Größenklasse.
Beispiel: Eine große Kapitalgesellschaft ist dann gegeben, wenn zwei der drei Merkmale einer mittelgroßen Kapitalgesellschaft überschritten werden.
Stand: 27. Jänner 2016