Sondernews: Der neue Pendlerrechner ist verpflichtend zu verwenden
Seit Mitte Februar müssen Sie mit dem neuen Pendlerrechner berechnen! Artikel lesen
Seit Mitte Februar müssen Sie mit dem neuen Pendlerrechner berechnen! Artikel lesen
Die neue Regierung hat einige steuerliche Änderungen vor, die schon sehr bald in Kraft treten sollen. Artikel lesen
Die Richtlinien zu den Steuergesetzen erklären den Gesetzestext näher. Artikel lesen
Einkünfte aus der Überlassung von Kapital sind mit 25 % Kapitalertragsteuer endbesteuert. Artikel lesen
Private Grundstücksveräußerungen sind von der Immobilienertragsteuer (ImmoESt) befreit. Artikel lesen
Erhält ein Dienstnehmer das amtliche Kilometergeld für dienstliche Fahrten,... Artikel lesen
Durch die gesetzliche Unfallversicherung sind Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten erfasst. Artikel lesen
Im Handel müssen Dienstnehmer auch an Samstagen arbeiten. Artikel lesen
Was ist ausschlaggebend für den Kauf eines Produktes? Artikel lesen
Seit Mitte Februar müssen Sie mit dem neuen Pendlerrechner berechnen, ob Ihnen das Pendlerpauschale inklusive Pendlereuro zusteht. Dabei wird auch berechnet, ob es zumutbar ist, ein Massenverkehrsmittel zu benutzen.
Den Rechner finden Sie auf der Homepage des BMF (Bundesministerium für Finanzen) unter: https://www.bmf.gv.at/pendlerrechner/.
Der Pendlerrechner ist ab der Veranlagung für 2014 zu verwenden. Dem Formular (L34), mit dem das Pendlerpauschale beantragt wird, muss ein Ausdruck der Berechnung des Pendlerrechners beigelegt werden. Das Ergebnis des Rechners ist maßgeblich, außer der Steuerpflichtige kann beweisen, dass es nicht den tatsächlichen Verhältnissen entspricht.
Auch wenn Sie Ihrem Arbeitgeber bereits ein Formular L34 gebracht haben, müssen Sie beim Arbeitgeber bis spätestens 30.6.2014 einen Ausdruck des Pendlerrechners abgeben.
Stand: 20. Februar 2014